Ein lebhafter Hub für die Berliner und die internationale Musik-, Kreativ- und Techszene — mit Studios, Ateliers, Proberäumen, Plattenläden, mit Clubs und Gewerbeflächen. Mitten im Rudolfkiez. Ein Vorhaben das die kulturelle Identität des Standortes stärken und die organische Weiterentwicklung der Umgebung aktiv unterstützen soll.
Ein Ort der die ganze Spannweite der Musik- und Kreativwirtschaft unter einem Dach vereint und in dem gegenseitige Unterstützung und menschliches Miteinander die Basis bilden. Und das bezahlbar, denn ein wesentlicher Anteil der Flächen ist verschiedenen soziokulturellen Nutzungen vorbehalten.

01
Der
Kontext


Berlin wächst nicht.
Berlin wird voller.



Wir Berliner:innen müssen dafür sorgen, dass dadurch keine Verdrängung entsteht, weder von Menschen, noch von Firmen oder Ideen. Das ist nicht einfach. Wir packen es in der Oberbaum City an.
Berlin ist dazu
verdammt, ewig
zu werden und
niemals zu sein.
– heißt es in Karl Schefflers treffender Beschreibung der Stadt. Und so wollen wir aus einem Parkplatz und einem Schuppen einen Platz für Menschen, ihre Bedürfnisse und Träume werden lassen.
02
Die
Kultur

Paris hat
die Mode,
London
das Geld
und
Berlin hat
die Kultur.





Von Hoch- bis Sub- über Parallel- bis zur Gegenkultur gibt es hier alles. Eine über die Jahre organisch entstandene Kultur kann und soll nur bedingt geplant werden. Kultur braucht Freiräume und Zeit, um sich frei entwickeln zu können.
03
Die
Stadt
Es sind die Kulturschaffenden, die kreativen Mittelständler, die kleinen Medienbetriebe und die Clubs, die besonders das Profil des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg prägen. Aber es ist nicht selbstverständlich, dass dieses organisch gewachsene Zentrum weiter bestehen und wachsen kann.
Die Flächenkonkurrenz steigt. Flächen jeder Art werden immer gefragter – und teurer.
Somit mussten einige bedeutende Kulturflächen in den vergangenen Jahren den in einer wachsenden Stadt eben-falls benötigten Neubauflächen weichen.



04
Der
Wandel

Die Arbeitsgruppe SeKa hat herausgefunden, dass auf
Schon seit Jahren ist es eine Herausforderung dort neue Flächenpotenziale für das Viertel, seine Bewohner und szenenahe Unternehmen zu identifizieren und sie sinnvoll in Baukonzepte einzubinden, von denen alle profitieren. Es gilt Neues zu wagen, ohne das Alte zu verlieren.
05
Die
Zukunft
Das vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg herausgegebene „Gewerbeflächenentwicklungskonzept zur Sicherung der Nutzungsmischung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin“ hat sich dieser Aufgabe bereits 2017 angenommen - und relevante Hotspots und Treffpunkte im Bezirk definiert, die zur gesunden und verträglichen Weiterentwicklung der Viertel einen besonders großen Beitrag leisten können. Eine zentrale Potenzialfläche bildet hierbei die Rudolfstraße, die zwischen der Oberbaum City und Warschauer Brücke verläuft.
Mit seiner zentralen und gut angebundenen Lage am Bahnhof Warschauer Strasse ist vor allem der westliche Bereich für die Entwicklung von gewerblichen Bauvorhaben geeignet.
Aus dieser Einschätzung und den gegebenen Standorteigenschaften wurden die konzeptionellen Grundzüge der Tamara-Danz-Höfe entwickelt.
06
Die
Area
Der Rudolfkiez - als Bestandteil der Oberbaum City - hat eine reiche, kreative Infrastruktur - zwischen semiprofessioneller und high-end‐ Musikproduktion und bietet Raum für Kellerclubs und sogar Konzertarenen


Die Rudolfstraße liegt unmittelbar am S- und U-Bahnhof Warschauer Straße und in fußläufiger Nähe zu vielen facettenreichen Institutionen der Musik- und Kreativwirtschaft.
Nördlich der Rudolfstraße befindet sich das RAW-Gelände mit Flächen für semiprofessionelle und professionelle Akteur: innen durch Betriebe, wie dem House of Music, den Noisy Rooms und Spielstätten wie dem Astra. Südlich sind hochprofessionelle Unternehmen ansässig, wie das global agierende Label Universal Music.
Westlich der Rudolfstraße befinden sich die größten Konzertbühnen der Hauptstadt: die Mercedes Benz Arena und die Verti Music Hall. Als Pendant zum Kommerz befinden sich östlich Clubs wie das About Blank und die Wilde Renate, die Berlin weltweit als Musikort bekannt gemacht haben.
- 1. Semiprofessionelle Musikproduktion
- 2. Großveranstaltung Mainstream
- 3. Professionelle Musikproduktion
- 4. Techno Underground
Doch da geht noch mehr, finden wir. Aus diesem Grund soll mit den Tamara-Danz-Höfen ein städtebauliches Scharnier der einzelnen Musik- und Kreativbereiche geschaffen werden.
07
Das
Haus
08
Der
Kiez
Gegenseitige Unterstützung und menschliches Miteinander bilden die Basis des Vorhabens.




Der vorgesehene Nutzungsmix der Tamara-Danz-Höfe ist Community-zentriert und soll somit die ganze Spannweite der Musik- und Kreativwirtschaft unter einem Dach vereinen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist es hoch relevant Spezialist: innen miteinander zu vernetzen
Und das bezahlbar, denn ein wesentlicher Anteil der Flächen ist verschiedenen soziokulturellen Nutzungen vorbehalten.
09
Die
Vorreiterin
vorreiterin

10
Im
Hof
Die Architektur der Tamara Danz Höfe präsentiert sich als Hommage an die traditionellen Berliner Gewerbehöfe, welche aus den Etagenfabriken im 19. Jahrhundert entstanden und heute Wahlheimat der Industrie 4.0 und Kreativwirtschaft sind.
So schaffen wir einen gelebten Bezug zu einer Bautradition, deren Grundlage immer schon das Miteinander war. Die Kreuzberger Gewerbehöfe bestechen seit mehr als 100 Jahren durch ihre einzigartige Konzeption und sind daher der Inbegriff einer nachhaltigen Architektur.



11
Die
Ohren
Als wesentliches Element der Höfe wird dort das Haus der Visuellen Musik eröffnet, in dem freie Kreativräume eine Plattform für vielfältige kulturelle Nutzungen bieten. Jungen Kreativen soll dabei geholfen werden, ihre Kunst zu kommunizieren.
Soziokultureller Arbeit in Friedrichshain-Kreuzberg wird so ein gemeinwohlorientierter — und nachhaltig gesicherter — Standort gegeben.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Rudolfstraße 18 Projektentwicklungs GmbH
c/o Atrium Development Group GmbH
Hardenbergstraße 27
10623 Berlin
Vertreten durch den Geschäftsführer Herr Jaschaja Abadayev
Handelsregister: HRB 205506 B
Registergericht: AG Charlottenburg
Kontakt
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rudolfstraße 18 Projektentwicklungs GmbH
c/o Atrium Development Group GmbH
Hardenbergstraße 27
D-10623 Berlin
Vertreten durch Herrn Jaschaja Abadayev
Tel: +49 (0)30 224 620 38
E-Mail: info@atrium-dg.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website https://atrium-dg.com/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@atrium-dg.com
7. Datensicherheit
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.